Vegane Jakobsmuscheln
Du möchtest vegane Jakobsmuscheln selber machen? Dann bist Du hier genau richtig! Mit nur wenigen Zutaten zauberst Du im Handumdrehen köstliche pflanzliche Jakobsmuscheln aus Kräuterseitlingen, die in Geschmack und Textur den Originalen überraschend nahekommen, ganz ohne Tierleid.
Das Tolle: Diese veganen Jakobsmuscheln sind super vielseitig! Sie passen perfekt zu Pasta, als Topping für Salate oder auf dem Grill. Dank ihrer fleischigen Konsistenz und dem mild-nussigen Aroma sind Kräuterseitlinge die ideale Basis für diese pflanzliche Alternative.
In diesem Artikel zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie Du die veganen Jakobsmuscheln zubereitest, wie Du sie kreativ abwandeln kannst und warum Kräuterseitlinge nicht nur lecker, sondern auch richtig gesund sind. Egal ob für ein sommerliches Grillfest, ein leichtes Mittagessen oder ein italienisches Abendessen: dieses Rezept ist einfach immer ein Volltreffer! 💚
Bei uns landet dieses Rezept besonders im Sommer ständig auf dem Teller! Ebenfalls „fischig“ und im Sommer auch noch erfrischend ist mein veganer Rollmpos, einfach mal ausprobieren!
Das erwartet dich
Hey, ich bin Franzi!
Mein Motto lautet: Das Leben ist zu kurz, um schlecht zu essen.
Essen muss aber nicht nur lecker sein! Eine einfache und schnelle Zubereitung sind im Alltag genauso wichtig. Genau solche Rezepte – und noch viel mehr – findest Du hier. Viel Spaß!
Herzliche Grüße, Franzi
Newsletter
Abonnieren und keine Neuigkeiten mehr verpassen – 1x im Monat direkt in dein Postfach.
Denke daran, die eMail zu bestätigen, die Du direkt im Anschluss erhältst, denn nur dann dürfen meine News in dein Postfach flattern. 🙂
Das beste Rezept für vegane Jakobsmuscheln
Zutaten für vegane Jakobsmuscheln mit Fenchel & Pasta
(für 2 Portionen)
- 250–300 g Spaghetti
- 5–6 Kräuterseitlinge (mittelgroß bis groß, Stieldurchmesser ca. 4 cm)
- 1 Fenchelknolle
- 1 Schalotte oder kleine rote Zwiebel
- 2–3 Knoblauchzehen
- 1 TL Safranfäden (oder 1 kleines Döschen aus dem Supermarkt)
- 70–80 ml Weißwein (der Alkohol verkocht beim Kochen)
- 125 ml Hafer- oder Sojacreme
- 250 ml Gemüsebrühe
- Olivenöl oder vegane Butter zum Anbraten und Abschmecken
- Salz & Pfeffer nach Geschmack
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Vegane Jakobsmuscheln mit Safransoße & Fenchel
1. Die veganen Jakobsmuscheln vorbereiten
Schneide zuerst die Köpfe von den Kräuterseitlingen ab – diese brauchst Du für dieses Rezept nicht (Du kannst sie für Suppe oder Salat verwenden). Schneide die Stiele der Pilze in ca. 2 bis 2,5 cm dicke Scheiben.
Ritze die Pilzscheiben auf beiden Seiten kreuzweise fein ein. Dieses Muster sorgt dafür, dass die Pilze später beim Braten eine zarte und leicht bissfeste Textur bekommen, ganz ähnlich wie echte Jakobsmuscheln.
Schäle 1–2 Knoblauchzehen und drücke sie mit der Seite eines großen Messers platt, sodass sie leicht aufbrechen.
Erhitze etwas Olivenöl oder vegane Butter in einer Pfanne und brate die Pilzscheiben zusammen mit dem Knoblauch von beiden Seiten goldbraun an. Würze sie währenddessen mit Salz und Pfeffer. Wenn sie schön gebräunt sind, nimm sie aus der Pfanne und stelle sie warm, zum Beispiel im Backofen bei niedriger Temperatur.
2. Die aromatische Safransoße zubereiten
Gib die Safranfäden in ein kleines Schälchen und übergieße sie mit ca. 100–150 ml warmem Wasser. Lass den Safran ein paar Minuten ziehen, damit er sein Aroma und seine schöne Farbe freigeben kann.
Währenddessen die Schalotte (oder kleine rote Zwiebel) fein würfeln und in einer heißen Pfanne mit etwas Öl glasig anschwitzen.
Lösche die Schalotten mit dem Weißwein ab und lass die Flüssigkeit für etwa 2 Minuten bei mittlerer Hitze einkochen.
Rühre nun die Hafer- oder Sojacreme sowie den Safran samt Einweichwasser unter. Schmecke die Soße mit Salz und Pfeffer ab. Lass die Soße auf niedriger Stufe weiterziehen, während Du den Fenchel zubereitest.
3. Den Fenchel anbraten und garen
Halbiere die Fenchelknolle und entferne den Strunk. Schneide die Hälften in ca. 6–8 grobe Stücke.
Schäle die verbliebene Knoblauchzehe und gib sie zusammen mit etwas Butter oder Öl in eine heiße Pfanne.
Brate die Fenchelstücke zusammen mit dem Knoblauch von beiden Seiten goldbraun an. Gieße dann die Gemüsebrühe dazu und lasse den Fenchel zugedeckt bei niedriger Hitze etwa 10–12 Minuten garen, bis er weich, aber noch leicht bissfest ist.
4. Die Pasta kochen
Während der Fenchel gart, bringe in einem großen Topf Wasser zum Kochen und gare die Spaghetti nach Packungsanweisung al dente. Gieße die Nudeln anschließend ab.
5. Anrichten & Genießen
Verteile die Spaghetti auf zwei Teller und vermische sie direkt mit der Safransoße.
Lege die gebratenen Fenchelstücke auf die Nudeln und garniere das Ganze mit den warmgehaltenen veganen Jakobsmuscheln.
Zum Schluss kannst Du noch einen Schuss Olivenöl oder vegane Butter darüber geben und das Gericht nach Belieben mit frischem Pfeffer verfeinern.
Dazu passt ein kühles Glas Weißwein, Buon Appetito! 😊
Vielfältige Variationen für vegane Jakobsmuscheln
Die veganen Jakobsmuscheln lassen sich wunderbar abwandeln und passen zu vielen Gerichten, egal ob als Hauptgericht, Beilage oder sommerliche Grillidee. Hier findest Du sowohl die bereits bewährten als auch neue, kreative Variationen, die das Rezept immer wieder spannend machen.
Klassisch zu Pasta oder pur
Die veganen Jakobsmuscheln schmecken hervorragend auch ohne Fenchel, ganz pur zu Spaghetti oder anderen Lieblingsnudeln. Die cremige Safransoße harmoniert perfekt mit der feinen Knoblauchnote der Pilze und macht das Gericht auch solo zum Genuss.
Alternative Gemüse-Kombinationen
Wenn Du Fenchel nicht magst, kannst Du das Gericht ganz einfach anpassen:
Gegarter Grünkohl: Sorgt für einen winterlichen Touch und passt perfekt zur Safransoße.
Rote Beete: Gibt dem Gericht eine farbenfrohe, erdige Note, ideal als herbstliche Variante.
Grüner Spargel oder Zuckerschoten: Perfekt für die Frühlings- und Sommerküche.
Perfekt zu Kartoffel- oder Erbsenpüree
Die veganen Jakobsmuscheln schmecken auch fantastisch auf einem cremigen Kartoffelpüree oder Erbsenpüree. Die Kombination aus der zarten Pilzstruktur und dem fluffigen Püree ist ein echtes Comfort-Food-Erlebnis.
Vegane Jakobsmuscheln vom Grill
Die Pilzscheiben eignen sich wunderbar für den Grill. Einfach gut würzen und auf Spieße stecken oder direkt grillen. Sie passen super zu Kartoffelsalat, Nudelsalat oder knusprigem Baguette mit Kräuterbutter. Auch hier kannst Du sie vorab in Brühe mit Nori-Algen garen, um ein noch fischigeres Aroma zu erzielen.
Als Topping für Risotto oder Bowls
Die veganen Jakobsmuscheln machen sich hervorragend als Topping für Pilz-Risotto oder auf einer bunten Reisbowl. In einer Bowl mit Ofengemüse, Salat, Sesam und einem leichten Dressing kommen die Pilze besonders gut zur Geltung.
Als Vorspeise auf Baguette
Du kannst die veganen Jakobsmuscheln auch super als Vorspeise oder Antipasti servieren. Lege sie auf frisch geröstetes Baguette, träufle etwas Knoblauchöl oder Zitronensaft darüber, ein echter Genuss als Fingerfood oder Teil eines mediterranen Buffets.
Frische Zitronen-Note
Für eine sommerliche Variante passt etwas frisch geriebene Zitronenschale oder ein Spritzer Zitronensaft hervorragend zu den Jakobsmuscheln. Das bringt Leichtigkeit und Frische auf den Teller.
Für Schärfe-Liebhaber
Wenn Du es etwas würziger magst, gib beim Braten der Pilze etwas getrocknete Chiliflocken oder frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer dazu. Das sorgt für eine angenehme, pikante Schärfe, die super zur cremigen Soße passt.
Cremiger Genuss deluxe
Wenn Du das Gericht besonders edel servieren möchtest, kannst Du die Safransoße mit etwas mehr Hafer- oder Sojacreme verlängern und ein paar Tropfen Trüffelöl darüber geben. Das passt wunderbar zu einem besonderen Abendessen, am besten mit einem Glas Weißwein.
Vegane Jakobsmuscheln aus Kräuterseitling
Häufig denkt viel zu kompliziert, wenn man eine Alternative zu einem tierischen Produkt finden möchte.
Dabei ist die Lösung in den meisten Fällen total einfach. Die besten Alternativen sind immer noch die, die man selbst aus natürlichen Produkten nachkochen kann. Und da kommen auch schon Kräuterseitlinge ins Spiel – die eignen sich nämlich perfekt für vegane Jakobsmuscheln.
Kräuterseitling hat die perfekte Textur
Bei Kräuterseitlingen sind die Stiele sind schön dick und fest. Such dir also immer mittelgroße oder große Pilze aus, bzw. solche, deren Stil von der Dicke her ungefähr an die Größe von Jakobsmuscheln erinnert.
Du köpfst den Pilz dann einfach (aus den Köpfen kannst Du eine leckere Suppe kochen oder diese für einen Salat anbraten), schneidest ihn in 2 cm dicke Scheiben und ritzt in an der Oberfläche auf beiden Seiten fein ein. Das Einritzen ist sehr wichtig, damit der Pilz beim Braten die typische Konsistenz der Jakobsmuschel erlangt (Weiteres dazu im Rezept am Ende).
Und schon kannst Du dir deine geliebten veganen Jakobsmuscheln braten – hättest Du gedacht, dass es wirklich so einfach ist?
Kräuterseitlinge: eine hervorragende Fisch- & Fleischalternative
Kräuterseitlinge sind aufgrund ihrer Größe und Textur einfach prima für die vegane Küche geeignet. Und damit meine ich nicht nur den Einsatz als „simpler Pilz“ auf einer Pizza, einem Flammkuchen, Pilzpesto oder im Salat (vorher einmal durch vegane Butter geschwenkt).
Nein. Vielmehr eignen sie sich hervorragend, um Alternativen zu tierischen Produkten zu schaffen, die man möglicherweise sehr vermisst, so wie Fisch und Fleisch.
Allen voran sind hier Jakobsmuscheln oder „Pulled Chicken“ zu nennen.
Kräuterseitlinge - die perfekte Textur für Pilz Scallops & Co.
Wie bereits erwähnt, ist die Textur der Stiele von Kräuterseitlingen nach dem Garen fast nicht mehr von der einer Jakobsmuschel zu unterscheiden. Man muss sie vor dem Braten einfach in ca. 2-2,5 cm dicke Scheiben schneiden. Biss und Mundgefühl sind nahezu identisch und mit der richtigen Würzung kannst Du auch jeden eingefleischten Muschelesser von dieser Variante überzeugen – wetten?
Veganes Pulled Chicken aus Kräuterseitlingen
Auch für veganes Pulled Chicken wird der Stiel des Seitlings genutzt. Man zieht diesen dann einfach der Länge nach mit den Fingern in Streifen, bzw. zupft diese einfach nach und nach ab. Das geht ganz einfach und sieht bereits im rohen Zustand ein bisschen aus wie „gerupftes Huhn“.
Wenn man diese Streifen nach Geschmack würzt (wer nicht selbst würzen möchte, ist mit einer fertigen Gyrosmischung gut beraten), mit Öl vermengt und im Backofen gart bis sie knusprig sind, hat das perfekte Topping für seinen Salat.
(Du kannst mit bildlichen Anleitungen mehr anfangen? Hier findest Du zur Zubereitung ein Video auf meinem Instagram-Kanal.)
Vegan Grillen mit Kräuterseitling
Auch zum Grillen eigenen sich Kräuterseitlinge – wie die meisten anderen Pilze – supergut!
Du kannst diese in Streifen grillen oder am Stück – gut gewürzt wirst Du eine tolle Alternative zu Hühnerstreifen, Gyros und Co erhalten. Geschmack und Konsistenz sind wirklich sehr authentisch.
In ca. 2,5 cm dicke Scheiben geschnitten auf einem Spieß, ist dieser Pilz ein echtes Fest für die Geschmacksnerven.
Und auch dieses Rezept für vegane Jakobsmuscheln lässt sich prima auf dem Grill zubereiten. Alternativ zum rohen Würzen kannst Du die Pilzscheiben dann auch vorher in Brühe aus Nori Algen garen – ganz nach deinem persönlichen Geschmack.
Gesundheitliche Benefits von Kräuterseitlingen
Wie jeder Pilz ist auch der Kräuterseitling ein Fest für jeden figur- und gesundheitsbewussten Esser. Denn der Kräuterseitling ist nicht nur kalorienarm und praktisch fettfrei sondern auch richtig lecker (wer kann das alles schon von einer echten Jakobsmuschel behaupten? Auch hier liegen die veganen Jakobsmuscheln klar vorne 😉 )!
AUSSERDEM punkten Kräuterseitlinge hiermit:
- Viel Vitamin B3 und B5 sorgen für ein gutes Nervensystem
- Betrachtet man den Kräuterseitling und andere Pilze, kommt er mit vergleichsweise viel Protein daher
- Bereits 200 g Kräuterseitling liefert dir die Hälfte deines täglichen Ballaststoffbedarfs – prima für Figur, Darm und Sättigungsgefühl
- Kräuterseitlinge sind außerdem reine Zuchtpilze, daher enthalten sie keine radioaktiven Stoffe oder Schwermetalle!
Fenchel & vegane Jakobsmuscheln
Vegane Jakobsmuscheln und Fenchel sind (nicht nur) geschmacklich ein tolles Paar. Was man sich erst gar nicht so wirklich vorstellen kann – vor allem wenn man keinen Fenchel mag – macht auf dem Teller plötzlich Sinn.
So gesund ist Fenchel für dich
Fenchel ist nicht nur äußerst fein im Geschmack, sondern hat auch hervorragende innere Werte. Ganz davon abgesehen, dass er gerne an Babys mit Blähungen erinnert, hat er aber noch viel mehr zu bieten:
- Fenchel lindert auch Unterleibsschmerzen bei Frauen während der Menstruation
- neben Eisen ist auch die im Fenchel vorkommende Folsäure für die Bildung von Blut äußerst wichtig
- mit 9 mg Vitamin C auf 100 g unterstützt Fenchel dein Immunsystem
- Fenchel stärkt außerdem Herz und Nerven
- nur der Vollständigkeit halber nochmal: die enthaltenen ätherischen Öle Fenchon, Anethol und Menthol wirken auf Magen und Darm sehr wohltuend
- mit besonders viel Vitamin A tut Fenchel außerdem viel Gutes für deine Haut und deine Augen
- ganze 395 g Kalium bringt Fenchel auf 100 g mit, dieses sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser schneller aus deinem Körper ausgeschieden wird – er wirkt also auch sanft entwässernd
Weitere feine Zutaten sind außerdem Safran und Knoblauch – beides machen gibt wunderbare italienische Aromen und das bei wirklich einfacher Zubereitung. Ich schwöre!
Vegane Jakobsmuscheln - ein kleines Stück Italien
Durch die Pasta, den Fenchel, Knoblauchzehen, die Pilze und die Safransoße schmeckt man bei diesem Rezept Italien förmlich auf der Zunge!
Wir lieben es nämlich bei Italienurlauben sehr, uns im Restaurant als Vorspeise immer einen Teller Pasta zu teilen, bevor wir unser Hauptgericht essen. Eines dieser Gerichte zum Teilen sind dann meist Spaghetti „aglio e olio“ – einfach weil es neben Tomatensoße meistens nicht viele Alternativen gibt.
An eben diese Momente des Teller-Sharings muss ich immer denken, wenn ich die Knoblauchnote dieser Pasta mit veganen Jakobsmuscheln schmecke.
Dieses Rezept für vegane Jakobsmuscheln ist
- vegan
- pflanzlich
- glutenfrei
- einfach & schnell
- superlecker
- zum Grillen geeignet
Vegane Jakobsmuscheln - du wirst sie lieben
So – jetzt haben wir aber wirklich genug über Kräuterseitlinge, Fenchel und all deren Vorteile gelernt. Sicher bist Du schon ganz wild darauf, endlich die versprochenen Jakobsmuscheln nachzukochen!
Uns schmecken sie übrigens wirklich am besten zu Spaghetti, Du kannst sie aber natürlich auch prima zu jeder anderen Nudel oder auch Kartoffeln genießen.
Also ran an Schneidebrett und Herd und losgebraten – guten Appetit!
BonusTipp für Faule
Du magst grundsätzlich keine Pilze? Dann Schau in meinem Artikel zu veganen Fischalternativen vorbei, diese kannst Du bequem im Supermarkt kaufen und ratzfatz zubereiten.
Du suchst weitere einfache Rezepte oder auch gute Ersatzprodukte? Dann schau mal hier:
- Vegane Mac and Cheese
- Vegane Fleischalternativen
- Vegane Mayo ohne Öl – schmeckt prima zu veganen Jakobsmuscheln
- Veganer Käse
Rezept zum Ausdrucken
Vegane Jakobsmuscheln mit Fenchel & Pasta
Kochutensilien
- Pfanne
- Topf
Zutaten
- 250 - 300 g Spaghetti
- 5-6 Kräuterseitlinge, mittelgroß bis groß Durchmesser der Stiele ca. +/-4 cm
- 1 Fenchelknolle
- 1 Schalotte oder kleine rote Zwiebel
- 2-3 Knoblauchzehen
- 1 TL Safranfäden Im Internet bekommt man auch größere Packungen; wenn ihr sie im Supermarkt bekommt, ist die Portion vermutlich sehr klein, dann gerne das ganze Döschen verwenden
- 70-80 ml Weißwein der Alkohol verkocht sich bzw. verdunstet im Kochprozess
- 125 ml Hafer- oder Sojacreme
- 250 ml etwas Gemüsebrühe
- Olivenöl oder vegane Butter zum Abschmecken
- Salz & Pfeffer
Anleitungen
Kräuterseitlinge aka "Jakobsmuscheln"
- Köpfe von den Stielen schneiden und die Stiele in ca. 2/2,5 cm dicke Scheiben schneiden, anschließend die Scheiben auf beiden Seiten kreuzweise (wie ein Gitter) sehr fein einschneiden bzw. einritzen
- 1-2 Knoblauchzehen schälen und mit der Seite eines Messers plattdrücken, so dass die Zehen aufbrechen
- etwas Olivenöl oder vegane Butter in einer Pfanne erhitzen und die Seitlingscheiben + den Knoblauch hineingeben
- die Seitlingscheiben von beiden Seiten schön goldbraun braten, mit Salz & Pfeffer abschmecken und dann beiseite stellen (am besten im Backofen wamhalten)
Safransoße
- Safran in einem kleinen Schälchen mit ca. 100-150 ml warmem Wasser für ein paar Minuten ziehen lassen
- Zwischenzeitlich die Schalotte (oder kleine rote Zwiebel) fein würfeln und in einer heißen Pfanne mit etwas Öl glasig schwitzen
- dann mit Weißwein ablöschen und ca. 2 Minuten einreduzieren lassen (also bei mittlerer Hitze köcheln)
- jetzt die Sojacreme einrühren, die Safranfäden mit der Flüssigkeit unterrühren und abschließend mit Salz & Pfeffer abschmecken
Fenchel
- Fenchelknolle halbieren und den Strunk aus beiden Hälften entfernen, dann beide Hälften nochmal in ein paar Stüche teilen, so dass Du am Ende 6-8 Stücke Fenchel hast
- verbliebene Knoblauchzehe schälen und mit etwas Butter/Öl in eine heiße Pfanne geben
- Fenchel zum Knoblauch geben und von beiden Seiten goldbraun anbraten, dann mit ca. 250 ml Gemüsebrühe aufgießen
- jetzt den Fenchel mit einem Deckel abdecken und bei niedriger Hitze vor sich hingaren lassen
Nudeln
- während der Fenchel gart, kannst Du deine Nudeln garen - im Anschluss ist auch der Fenchel fertig
Anrichten
- Erst die Spaghetti auf zwei Teller geben und mit der Safransoße durchmischen
- Fenchelstücke auf den Nudeln verteilen und abschließend mit den Kräuterseitlingen/"Jakobsmuscheln" anrichten
Tipp:
- Dazu schmeckt ein Glas Weißwein sehr gut. 🙂