
Das allerbeste Rezept für Ketchup - zuckerfrei & vegan

Dieses Rezept für Ketchup ist vegan, kommt ohne Industriezucker aus und ist unfassbar lecker! Du kannst diesen Tomatenketchup ganz einfach und schnell selber machen – ich zeige dir heute wie das geht.
Das praktische an diesem einfachen Rezept für Ketchup: Es handelt sich um ein Grundrezept, das Du mit wenigen Handgriffen unter anderem auch in Scharfen- oder Räucherketchup umwandeln kannst.
Bei uns findest Du wirklich IMMER ein Glas voll des Grundrezepts im Kühlschrank, da diese Variante mein absoluter Lieblingsketchup ist. Bei Instagram war/ist es eines meiner meistgespeicherten Rezepte. Und auch in meinem persönlichen Umfeld gibt es einige Freunde und Familienmitglieder, die ihren Tomatenketchup selber machen – ausschließlich nach diesem Rezept.
Ich kann dir daher nur sagen: Give it a try! Dieses Rezept ist wirklich schnell und einfach – in unter 5 Minuten – zubereitet.

Hey, ich bin Franzi!
Mein Motto lautet: Das Leben ist zu kurz, um schlecht zu essen.
Essen muss aber nicht nur lecker sein! Eine einfache und schnelle Zubereitung sind im Alltag genauso wichtig. Genau solche Rezepte – und noch viel mehr – findest Du hier. Viel Spaß!
Herzliche Grüße, Franzi
Newsletter
Abonnieren und keine Neuigkeiten mehr verpassen – 1x im Monat direkt in dein Postfach.
Denke daran, die eMail zu bestätigen, die Du direkt im Anschluss erhältst, denn nur dann dürfen meine News in dein Postfach flattern. 🙂
Das erwartet dich
Dieser Ketchup ist
- vegan
- zuckerfrei
- pflanzlich
- gesund, fruchtig & würzig
- ohne Konservierungsstoffe
- extrem lecker
- in unter 5 Minuten zubereitet
- eine gesunde Alternative zu Ketchup aus dem Supermarkt

NOCH MEHR REZEPTE Zum dippen und snacken

Lust auf noch mehr Dips und Co? Dann versuch es mal mit meiner Mayonnaise ohne Öl oder diesen 3 leckeren Dips zum Grillen – alle vier eignen sich auch prima als Soßen zum Grillen. 🙂
Ketchup selber machen ohne Zucker - geht das überhaupt?
Na klar geht das – sogar supereinfach und ohne irgendeinen Nachteil! Ich verwende für die Süße gerne Dattelsirup oder auch pürierte Datteln, welche genug Süße für ein aromatisches Geschmackserlebnis mitbringen.
Komplett ohne „Zuckerersatz“ geht natürlich auch, das geht in diesem Fall aber tatsächlich auf die Aromen. Bei Ketchup ist ein süßer Gegenspieler für die Säure der Tomaten in jedem Fall nötig, um einen runden aromatischen Geschmack zu erhalten.
Weitere Alternativen zu Industriezucker in selbstgemachtem Ketchup
- Agavendicksaft
- Xucker
- Reissirup
- Kokosblütenzucker (kann dem Ketchup eine gewisse Karamellnote verleihen)

Wie gesund ist Tomatenketchup?
Das hängt – wie so oft – von den unterschiedlichsten Faktoren ab.
Ketchup besteht normalerweise zu 70-80 Prozent aus Tomaten. Wenn das von dir ausgesuchte Produkt weniger davon enthält: Finger weg!
Tomaten enthalten den Wirkstoff Lycopin, welcher eine antioxidative Wirkung auf deinen Organismus hat. Dadurch wird unter anderem das Immunsystem gestärkt und auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorgebeugt.
Selbstgemachter Ketchup ist gekauftem in der Regel vorzuziehen
In der Regel ist selber gemachter Ketchup gesünder, als solcher, den Du im Supermarkt kaufen kannst. Ganz einfach, weil hier weniger „versteckte“ Zutaten enthalten sind. Mit versteckten Zutaten meine ich solche, die z.B. unter dem Deckmäntelchen „Gewürze“ unterwegs sind. Hier weiß man nämlich nie genau, was man bekommt.
Industrieller Ketchup ist außerdem darauf ausgelegt besonders lange zu halten, das spiegelt sich natürlich auch in den Zutaten wider – besonders im Zucker.
Zucker ist nicht nur Geschmacksträger, sondern auch ein Haltbarmacher. Aus diesem Grund findest Du Zucker als Zutat meist bereits an zweiter Stelle, direkt hinter Tomaten oder Tomatenmark.
Mein Tipp beim „gesunden“ Ketchupkauf im Supermarkt:
Schau ganz genau auf die Zutatenliste! Wenn Zucker bereits an zweiter Stelle angeführt wird, ist definitiv viel zu viel davon enthalten.
Es gibt heute bereits einige zuckerfreie Produkte im Handel, am häufigsten in Biomärkten.
Zuckerreduziert bedeutet nicht zwangsläufig auch „weniger Zucker“
Bei zuckerreduzierten Produkten lohnt sich der Blick auf das Etikett ebenfalls, hier kann es trotzdem sein, dass ein zuckerreduziertes Light-Produkt dennoch mehr Zucker enthält, als ein anderes, das nicht extra als zuckerreduziert ausgewiesen wird!
Grundsätzlich gilt: Auch Ketchup ist ein sogenanntes „Genussmittel“, das man im Normalfall nicht täglich konsumiert. Wenn Du das im Hinterkopf behältst, kannst Du ruhigen Gewissens auch mal bei industriellen zuckerreichen Produkten zugreifen.
Zutaten für den besten Ketchup der Welt
Du benötigst nur diese wenigen Zutaten, um dir diesen leckeren Ketchup nach meinem Rezept zu zaubern:
- Tomatenmark in Bio Qualität
- Wasser
- Dattelsirup oder pürierte Datteln
- Apfelessig
- Salz
Genaue Mengenangaben und das Rezept zum Ausdrucken findest Du wie immer am Ende des Artikels.

Ketchup einfach selber machen - so gehts
Nimm dir ein Schraubglas, in das Du alle Zutaten füllen kannst, so dass bis zum Rand des Glases noch mindestens 2-3 cm Luft bleiben.
Wenn alle Zutaten im Glas sind, schüttelst Du das Glas kräftig für ca. 1 Minute bzw. so lange, bis sich alle Zutaten zu einer gleichmäßigen Masse verbunden haben.
Et voila – fertig ist dein selbstgemachter Tomatenketchup!
Tomaten oder Tomatenmark?
Das ist eine wirklich gute Frage – hier scheiden sich die Geister. Die einen plädieren für Tomaten, die anderen für Tomatenmark.
Ich persönlich bevorzuge Tomatenmark. Das hat einen ganz einfachen Grund: Tomatenmark ist besonders geschmacksintensiv und hat gegenüber frisch gekochten Tomaten keinerlei Nachteile, weder geschmacklich noch aus gesundheitlicher Sicht.
Ganz im Gegenteil, werden die Tomaten für den Ketchup roh verarbeitet und nicht gekocht, bietet das Tomatenmark sogar echte gesundheitlich Vorteile – auch wenn sich das jetzt auf den ersten Blick etwas komisch anhören sollte.
Woran das liegt?
Vorteile von erhitzten gegenüber frischen Tomaten
Bei ihrer Erhitzung verlieren Tomaten zwar einen Teil ihres Vitamin C, jedoch sind Tomaten aufgrund des bereits erwähnten enthalten Lycopins gekocht dennoch gesünder als roh. Bei Lycopin handelt es sich um ein Carotinoid, das zur Gruppe der Antioxidantien gehört und für die typische rote Farbe von Tomaten verantwortlich ist.
Lycopin wirkt entzündungshemmend, bekämpft in deinem Körper freie Radikale und wirkt sogar vorbeugend gegen Krebs.
Wenn Tomaten erhitzt werden, brechen deren dicke Zellwände auf, was dazu führt, dass dein Körper dann doppelt so viel Lycopin aufnehmen kann, als es in rohem Zustand der Fall wäre.
Diesen Vorteil hast Du bei Tomatenmark automatisch und ohne viel Aufwand, da hierfür die verwendeten Tomaten ebenfalls immer erst hocherhitzt werden.
Tomatenmark wird außerdem ausschließlich aus Tomaten und etwas Salz hergestellt, das heißt es handelt sich um ein cleanes Produkt ohne viel Firlefanz, das mit Nährstoffen und tollen Aromen punktet.

Wie lange hält selbstgemachter Tomatenketchup?
Der Ketchup nach meinem Rezept hält sich im Kühlschrank in jedem Fall 2-3 Monate. Bei uns jedoch in der Regel wesentlich kürzer, da wir ihn im Schnitt 1x pro Woche konsumieren und ich immer nur ein Glas von ca. 300 mal zubereite. Das heißt, bei uns ist er im Normalfall nach einem Monat bereits leergefuttert. 🙂
Geschmackliche Varianten für mein Ketchup-Grundrezept
Das großartige an diesem Rezept ist die Vielfalt an weiteren Möglichkeiten. So kannst Du zusätzliche tolle Ketchup Varianten kreieren, die sich auch hervorragend verschenken lassen. Besonders die „Smoky-Ketchup“ Variante ist sehr gerne gesehen, wenn wir irgendwo zum Grillen eingeladen sind.
Ich nenne dir hier mal meine 4 liebsten Varianten:
Balsamico-Ketchup
Anstelle des Dattelsirups nimmst Du hier die gleiche Menge Ahornsirup und den Apfelessig tauschst Du einfach gegen dunklen Balsamico-Essig aus.
Glaube mir, diese beiden Komponenten schmecken zusammen ganz wunderbar, wenn Du besonders aromatischen Tomatenketchup selber machen möchtest!
Smoky-Ketchup
Mische mindestens 1 TL (gerne auch etwas mehr – je nach Geschmack) geräuchertes Paprikapulver unter das Grundrezept, um damit maximales Räucheraroma für deinen Ketchup zu erhalten.
Mexican-Chili-Ketchup
Jetzt kommt eine Variante für alle Freunde von Schärfe! Scharfen Ketchup selber machen kannst Du ganz einfach, indem Du das Grundrezept um 1 fein gehackte Chipotle-Chili ergänzt. Füge außerdem noch 1/2 TL Knoblauchpulver dazu und ergänze das ganze noch um 1 TL Kreuzkümmel.
Ich garantiere dir, dass Freunde von scharfen Grillsoßen diesen Ketchups leiben werden.
Mediterraner Ketchup
Zwar ist die Balsamico-Variante schon sehr mediterran, hiermit kannst Du jedoch nochmal eine Schippe drauflegen.
Tausche hierfür den Apfelessig aus dem Grundrezept gegen Rot- oder Weißweinessig aus und ergänze das Ganze noch um 1 TL Knoblauchpulver, 1 TL Zwiebelpulver und 3-4 kleingehackte Oliven.
Mein Rezept für den besten Ketchup der Welt zum Ausdrucken

Der allerbeste Ketchup
Kochutensilien
- 1 verschraubbares Glas mindestens 300 ml
Zutaten
Grundrezept
- 170 g Tomatenmark in Bioqualität
- 80 ml Wasser
- 30 g Dattelsirup
- 1 TL Salz am besten Meersalz
- 40 ml Apfelessig
Anleitungen
- Alle Zutaten zusammen in das Schraubglas füllen
- Ca. 1 Minute lang kräftig schütteln, bis alles schön gleichmäßig verbunden ist
Guten Appetit!
Mein Tipp
Alle Varianten halten sich im Kühlschrank ca. 2-3 Monate.
Dir gefallen solche einfachen Rezepte? Dann schau dir auch diese Leckereien an:
Übrigens kannst Du dir meine Rezepte bzw. Fotos gerne auch auf Pinterest abspeichern. Pinne sie dazu einfach auf eine passende Pinnwand deiner Rezeptesammlungen und merke dir mein Rezept so für später. 🙂
Vielleicht gefällt dir ja genau dieses Bild hier am besten:
