

Vegane Glühweinbirnen mit Blätterteig & Marzipan
Weihnachtszeit – das klingt doch schon so verlockend nach Glühwein und Kinderpunsch, nach Marzipankartoffeln und Lebkuchen. Aus diesem Grund sind diese veganen Glühweinbirnen, ummantelt mit Marzipan und Blätterteig, auch das perfekte Dessert zu deinem Weihnachtsmenü!
Die würzig feinen Birnen schmecken nicht nur wunderbar nach Weihnachten sondern sehen auch ganz bezaubernd aus – so als eingeschneite Tannenbäumchen auf deiner festlichen Weihnachtstafel.
Du musst aber nicht bis Weihnachten warten – wir haben sie uns die feinen Birnen bereits am 2. Advent schmecken lassen (neben leckerem Spritzgebäck und feinen Traumstücken). Immerhin ist die Weihnachtszeit nicht allzu lange, da sollte man jeden Tag ordentlich zelebrieren!
Falls Du zwar etwas Süßes naschen, jedoch vorher nicht backen möchtest, empfehle ich dir meinen Artikel über vegane Weihnachtssüßigkeiten aus dem Einzelhandel. Einfach auspacken und genießen.
Das erwartet dich

Das beste Dessert für dein Weihnachtsmenü: Birnen in Blätterteig
Wie bereits eingangs erwähnt, finden diese feinen veganen Glühweinbirnen bei uns in jedem Fall auch an Weihnachten als Nachtisch statt. Mit Weihnachten meine ich in unserem Fall den 1. Weihnachtsfeiertag, da wir an Heiligabend traditionell Raclette essen – da findet jeder was er mag und man sitzt so schön lange.
Der „Nachteil“ an Raclette: Danach ist in der Regel kein Platz mehr für Nachtisch. Also auch nicht für Birnen in Blätterteig und Marzipan. 😉
Dieses Dessert eignet sich einerseits hervorragend, um ein klassisches Weihnachtsessen wie z.B. Knödel mit Blaukraut und veganen Rouladen abzurunden. Aber auch, wenn man aufgrund der Völlerei vielleicht nur Lust auf einen Salat hat (z.B. mein leckerer schneller Lunchsalat – geht ratzfatz und ist supererfrischend) und anschließend trotzdem noch eine ordentliche Portion Weihnachten auf der Gabel haben möchte. Und immerhin sind Birnen Obst und Marzipan ist aus gesunden Mandeln.

Vorspeise & Hauptgang zu deinen veganen Glühweinbirnen
So – jetzt hörst Du ständig vom Dessert bzw. der Nachspeise und fragst dich, was denn nun eigentlich die Hauptspeise ist? Da will ich dich natürlich nicht hängen lassen und teile gerne meine Idee, wie ich das Menü am 1. Weihnachtsfeiertag für meine Familie voraussichtlich aufbauen werde. Lets go!
Vorspeise: Knuspriger Kichererbsensalat
Dieser Salat ist nicht nur wirklich richtig lecker erfrischend, sondern kommt auch knusprig und warm daher – perfekt als Vorspeise mit einer Extraportion Eiweiß geeignet. Mein Originalrezept ist für 2 Personen als Hauptspeise berechnet, du kannst dieselbe Menge daher prima als Vorspeise für 4-6 Personen nehmen.
Hier gehts zum knusprigen Kichererbsensalat.


Hauptgang: Vegane Jakobsmuscheln auf Pasta
Es muss nicht immer ein veganer Braten sein an Weihnachten, auch Pasta kann unheimlich weihnachtlich sein – ich versprechs!
Diese wirklich absolut leckeren aromatischen veganen Jakobsmuscheln aus Kräuterseitlingen gelingen supereasy und überzeugen auch noch den kritischsten Esser am Tisch. Versprochen! Sie schmecken so besonders, dass sie alle Geschmacksknospen tanzen lassen.
Wir servieren diese veganen Jakobsmuscheln am allerliebsten auf Pasta mit einer cremigen Safransauce und gedämpftem Fenchel. Da ich weiß, dass nicht jeder Fenchel mag: Den kannst Du natürlich weglassen, das tut dem Geschmack keinen Abbruch. 🙂
Hier gelangst Du zu den leckeren Jakobsmuscheln.
Und dein Dessert: WEihnachtlich vegane Glühweinbirnen
Die Zubereitung von diesem leckeren Nachtisch ist wirklich gar nicht so schwer, nur ein bisschen Zeit musst Du einplanen. Denn die Birnen wollen nicht nur in weißem Glühwein (alternativ geht natürlich auch roter Glühwein oder Rotwein mit Gewürzen) vor sich hin köcheln, sondern auch liebevoll mit Blatterteig umwickelt werden (siehe im detaillierten Rezept).
Die Mischung an Zutaten macht dieses Dessert zu einem perfekten Weihnachtsnachtisch – auch wenn man die Birne an sich womöglich gar nicht unbedingt für Weihnachten auf dem Radar hat.

Sehen sie nicht wunderbar weihnachtlich aus, in ihrer herrlich cremigen Glühweinreduktion, bestäubt mit Puderzuckerschnee?!
Variationsmöglichkeiten für dein feines Weihnachtsdessert mit Birnen und Gewürzen
Statt des Zitronensafts kannst Du zum Beispiel 2-3 Scheiben Bio-Zitrone mit zu den Birnen geben, während diese einköcheln. Den Zucker kannst Du gerne gegen Xucker oder Dattelsirup tauschen.
Weitere Gewürze wie Nelken oder Zimtstangen können den Birnen ebenfalls eine zusätzliche Weihnachtsnote verleihen. Diese Gewürze machen besonders viel Sinn, wenn Du die Birnen in Saft einkochst. Denn wenn Du dir Sorgen wegen Alkohol machst: Du kannst ganz einfach Kinderpunsch oder Saft verwenden. Besonders Birnensaft oder Holundersaft, gemischt mit weihnachtlichen Gewürzen, ist auch sehr fein.
Dein Rezept für vegane Glühweinbirnen
Du kannst die Glühweinbirnen übrigens auch ganz wunderbar mit Lebkuchengewürz oder Vanilleschote einköcheln. Für besondere Röstaromen ist auch ein Anbraten in Kokosöl eine feine Variante – selbstverständlich nachdem Du die Birnen im Glühwein gegart hast.
Du magst lieber Vanillesoße oder Schokocreme als Glühweinreduktion? Auch diese beiden Kollegen passen wunderbar zu den Birnen in Blätterteig und Marzipan, es muss kein Glühweinspiegel sein. Ebenfalls sehr fein: Lebkuchen zerbröseln und über den Glühweinspiegel oder die Vanillesoße streuen!
Ich wünsche dir gutes Gelingen und eine wunderbare Vorweihnachtszeit!

Hey, ich bin Franzi!
Mein Motto lautet: Das Leben ist zu kurz, um schlecht zu essen.
Essen muss aber nicht nur lecker sein! Eine einfache und schnelle Zubereitung sind im Alltag genauso wichtig. Genau solche Rezepte – und noch viel mehr – findest Du hier. Viel Spaß!
Herzliche Grüße, Franzi
Newsletter
Abonnieren und keine Neuigkeiten mehr verpassen – 1x im Monat direkt in dein Postfach.
Denke daran, die eMail zu bestätigen, die Du direkt im Anschluss erhältst, denn nur dann dürfen meine News in dein Postfach flattern. 🙂

Vegane Glühweinbirne in Blätterteig
Kochutensilien
- Backofen
- kleiner Kochtopf
Zutaten
- 2 Birnen
- 1/2 Flasche weißer Glühwein alternativ geht auch Kinderpunsch, Saft oder Wasser mit weihnachtlichen Gewürzen
- 1 Packung Bourbon-Vanillezucker
- 2 Scheiben Zitrone optional
- 1 Rolle Blätterteig
- 1/2 Packung Marzipanrohmasse
- 200 ml roter Glühwein alternativ Kinderpunsch
- 1 EL Zucker
- 1-2 EL Stärke
- 2-3 EL Wasser
- Puderzucker zum Bestäuben
Anleitungen
Birne vorbereiten
- Birne schälen und den "Strunk" unten mit einem Teelöffel heraushöhlen (bzw. schneiden)
- kleinen Topf mit Glühwein füllen und die Birnen mit den Zitronensaft (oder -Scheiben) und dem Vanillezucker hineingeben; optinal kannst Du noch etwas geriebene Vanilleschote dazugeben
- Mit Wasser auffüllen bis die Birnen zu 3/4 mit Flüssigkeit bedeckt sind
- Jetzt aufkochen und dann bei mittlerer Hitze und geschlossenem Deckel ca. 20 Minuten köcheln lassen - hast Du sehr große Birnen bitte etwas länger köcheln lassen (Garprobe mit einem kleinen Messe)
- Glühweinmischung abgießen und die Birnen in einem Sieb vollständig auskühlen lassen - vor der Weiterverarbeitung müssen sie vollständig erkaltet sein!
Während des Abkühlens: Blätterteig und Marzipan vorbereiten
- schneide ungefähr die Hälfte der Blätterteigrolle in lange Streifen (bei Bedarf kannst Du noch weitere Streifen abschneiden - warte jedoch damit, bis Du die Birnen einwickelst)
- Teile das Marzipan in 2 Stücke und rolle diese zwischen zwei Lagen Backpapier hauchdünn aus - man sollte dadurch z.B. ein Muster erkennen können; keine Angst: mit Backpapier geht das wirklich ganz leicht!
Birne ummanteln & backen
- Backofen auf ca. 200 Grad vorheizen
- Die abgekühlten Birnen jetzt nochmal mit einem Küchentuch vollständig trockentupfen, sonst hält das Marzipan nicht
- Birne mit je einem der dünnen Marzipandecken ummanteln und diese festdrücken; wenn Du etwas überstehen hast und an anderer Stelle etwas fehlt: Nicht schlimm, einfach abschneiden und an anderer Stelle festdrücken, das sieht man nachher nicht mehr!
- Jetzt nimmst Du deine Blätterteigstreifen und legst diese der Reihe nach um die Birne - unten anfangen und langsam bis ganz oben umschlingen
- Birnen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backpapier stellen und in 20-25 Minuten fertigbacken - je nach Bräunungsgrad der dir am besten gefällt
Glühweinreduktion - während der Backzeit
- Den roten Glühwein mit Zucker in einen Topf geben und verrühren
- Stärke in Wasser auflösen und dazugeben, einrühren und köcheln lassen
- Nimm die Glühweinreduktion vom Herd, sobald sie die von dir gewünsche Cremigkeit erlangt hat
Finale
- Birnen aus dem Ofen nehmen und auf einen Teller stellen
- Glühweinreduktion neben die Birne fließen lassen, damit sich ein schöner weinroter Spiegel bildet
- Mit Puderzucker bestäuben
Fertig - lasst sie euch schmecken!
Mein Tipp
