

Johannisbeer-Streuselkuchen - vegan & zuckerfrei
Beeren, Beeren, Beeren – das ist mit eine der schönsten Seiten am Sommer! Neben der Erdbeere gehören zu meinen Lieblingsbeeren außerdem Johannisbeeren, Stachelbeeren und Himbeeren. Deshalb gibt es heute mein Rezept für leckeren Johannisbeer-Streuselkuchen.
Du magst zwar Streusel, jedoch keine Johannisbeeren? Kein Problem: Du kannst Johannisbeeren ganz einfach gegen jedes andere (zum Backen geeignete) Obst austauschen. Auch Pfirsich, Apfel oder Stachelbeeren sind sehr fein. So kannst Du z.B. mit Äpfeln auch ganz schnell einen Kuchen für die kalte Jahreszeit zaubern.
Du möchtest lieber etwas „Luftigeres“ backen, in der Sommerhitze? Dann versuche es unbedingt mit meinem einfachen Rezept Erdbeer-Biskuit-Törtchen – kinderleicht und superlecker.
Das erwartet dich

Dieses Rezept für Johannisbeer-Kuchen ist
- vegan
- ohne Industriezucker
- einfach und schnell
- superlecker
- für Backanfänger geeignet

Hey, ich bin Franzi!
Mein Motto lautet: Das Leben ist zu kurz, um schlecht zu essen.
Essen muss aber nicht nur lecker sein! Eine einfache und schnelle Zubereitung sind im Alltag genauso wichtig. Genau solche Rezepte – und noch viel mehr – findest Du hier. Viel Spaß!
Herzliche Grüße, Franzi
Newsletter
Abonnieren und keine Neuigkeiten mehr verpassen – 1x im Monat direkt in dein Postfach.
Denke daran, die eMail zu bestätigen, die Du direkt im Anschluss erhältst, denn nur dann dürfen meine News in dein Postfach flattern. 🙂
Deshalb backe ich gerne mit der Johannisbeere
Johannisbeeren sind für mich persönlich die allerbesten „Backbeeren“ – sowohl im Sommer frisch, als auch im Winter als in Marmeladenform. Durch die natürlich vorhandene Säure gleicht die Johannisbeere nämlich in jedem Kuchen und Weihnachtsplätzchen den Zucker-Overload ein bisschen aus. Zumindest geschmacklich. 🙂
Das macht diesen Johannisbeer-Streuselkuchen auch so unglaublich lecker: Die süßen Streusel in Kombination mit den säuerlichen Beeren – da freuen sich die Geschmacksnerven über ein bisschen Abwechslung und feiern sozusagen eine Party.

Xylit als Zuckeralternative
Xylit ist Birkenzucker und auch unter dem Namen Xylit oder Xylitol bekannt. Es handelt sich hierbei um einen Zuckeraustauschstoff, der unter der Nummer E967 als (vollkommen natürlicher) Lebensmittelzusatzstoff zugelassen ist. Ebenso wie Erythrit gehört Xylit zu den Zuckeralkoholen. Xylit den Zucker häufig in zuckerfreien Getränken, Speiseeis, Desserts, Kaugummi oder Süßigkeiten.
Wenn Du lieber mit herkömmlichem Zucker backen möchtest: die passenden Angaben dazu findest Du ebenfalls im Rezept!
WIE GESUND IST XYLIT ALS ZUCKERALTERNATIVE?
Birkenzucker (Xylit) und dessen Verzehr wird als gesundheitlich vollkommen unbedenklich eingestuft. Wenn man zu viel davon isst, kann er schon mal abführend wirken, jedoch passiert das eigentlich nur dann, wenn man unvernünftig viel „Süßkram“ konsumiert.
Besonders im Bezug auf deine Zahngesundheit ist Xylit in jedem Fall die bessere Wahl und Haushaltszucker vorzuziehen.
Johannisbeer-Steckbrief
Dass Johannisbeeren besonders Yummieh sind, wissen wir ja bereits. Außerdem sind sie – wie alle Beeren – auch noch besonders gesund und liefern eine Menge gesundheitsfördernde Stoffe. Welche das im Detail sind? Here we go!

So gesund ist die säuerliche kleine Beere
Vitamin A
Dieses Vitamin ist wichtig für Haut und Augen. Die rote Beere bringt schon 4 mg auf 100 g mit, die schwarze jedoch ganze 14 mg!
Eisen + Vitamin C
Die Menge an Eisen in einer Johannisbeere ist zwar sehr moderat, wird jedoch durch den sehr hohen Vitamin C Gehalt aufgewertet, da hiermit das Eisen besonders effektiv verwertet wird.
Flavonoide
Besonders reich an sekundären Pflanzenstoffen sind sie gut im Kampf gegen freie Radikale. So können Sie unter anderem Krebserkrankungen vorbeugen. Außerdem bleiben die Zellen elastisch und man ist weniger anfällig für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Phosphor-Calcium-Kombination
Die sehr gute Kombination aus beiden Stoffen unterstütz die Festigung von Zähnen und Knochen. (Da soll nochmal einer sagen, das ginge nur mit Milch… 😉 )
Antioxidantien, Mineralien & Nährstoffe
Der hohe Anteil an allen Dreien ist ein sehr wirkungsvoller Schutz gegen Zellalterung bzw. frühzeitige Hautalterung.
Vitamin C
wie schon erwähnt, bringt die Johannisbeere richtig viel von dem Vitamin mit, mehr als Zitronen!
Kalium
Zusammen mit der Fruchtsäure sorgt Kalium für eine natürliche Entwässerung des Körpers und unterstütz mit der Ausscheidung von Wasseransammlungen deine natürliche Entgiftung.

Variationen für diesen feinen Streuselkuchen mit Johannsibeere
Wie schon erwähnt, kann man für diesen Kuchen auch andere (zum Backen geeignete) Früchte bzw. Beeren verwenden, wie z.B. Äpfel, Birnen, Pfirsiche und Co.
Auch zum Backen auf einem Blech ist das Rezept prima geeignet, verdopple hierfür nur in jedem Fall die Menge, dann hast Du einen feinen Blechkuchen für Familie und Freunde.
Statt des Rührteigs ist auch die Zubereitung mit einem Mürbteigboden sehr gut möglich. Lasse hierfür die Zutaten für den Rührteigboden weg und verdreifache einfach die Streuselmenge. Wenn Du alle Zutaten verknetet hast, nimmst Du davon zwei Drittel und drückst diese als Boden in deine Form. Anschließend einfach die Beeren darauf verteilen und ordentlich streuseln.
Auch Hefeteig ist eine prima Alternative als Kuchenboden.
(PS: Welche Butter ich dir für die Streusel besonders empfehlen kann? Das erfährst Du in meinem Artikel über die die besten veganen Buttersorten.)
Mein Rezept für Joannisbeer-Streuselkuchen
Dieser Johannisbeer-Streuselkuchen ist wirklich ein perfekter Sommerkuchen und schmeckt mit einem Klacks gekühlter Sahne besonders gut!
Zusätzlicher Benefit: Dieser Kuchen schmeckt wirklich so richtig traumhaft und überzeugt auch skeptische Familienmitglieder und Freunde zu 100% (die veganen Zwetschgen Streuseltaler übrigens ebenfalls) – versprochen!
DIR GEFALLEN EINFACHE UND SCHNELLE REZEPTE? DANN SCHAU DIR AUCH DIESE REZEPTE FÜR DEN SOMMER AN:

Johannisbeer-Streuselkuchen - vegan & zuckerfrei
Kochutensilien
- Backofen
- kleine Springform (Durchmesser ca. 20 cm)
- Handrührgerät
Zutaten
- 100 g weiche Pflanzenmargarine oder vegane Butter
- 100 g Xylit (alternativ 75 g Zucker)
- 250 g Dinkelmehl
- 1/2 Pckg. Backpulver (ca. 8 g)
- 1 EL Tapiokastärke (alternativ 1 EL Sojamehl)
- 125 ml Pflanzenmilch
"Füllung"
- 1/2 Schale Johannisbeeren
- 1,5 EL Xylit (alternativ 1 EL Zucker)
Streusel
- 100 g Dinkelmehl
- 70 g Xylit (alternativ 50 g Zucker)
- 65 g kalte Pflanzenmargarine oder vegane Butter
- Optional: Etwas Vanillearoma
Anleitungen
Vorbereitung
- Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen
- Johannisbeeren waschen, trocknen, abzupfen
Kuchenteig
- Weiche vegane Butter mit Xylit schaumig rühren
- Dinkelmehl mit Backpulver und Tapiokastärke vermischen und dann zusammen mit der Pflanzenmilch in die Buttermasse einrühren
- Teig in eine gefettete kleine Springform füllen und glatt streichen
"Füllung"
- Vorbereitete Johannisbeeren auf dem Teig verteilen und mit Xylit bestreuen
Streusel
- Mehl, Xylit (wer mag: etwas Vanillearoma) und kalte Pflanzenmargarine miteinander verkneten und in Streusel zupfen
- Streusel auf den Johannisbeeren verteilen
- Kuchen bei für ca. 45 Minuten backen (nach 40 Minuten Stäbchenprobe machen - jeder Ofen ist anders!)
Mein Tipp
- Stachelbeeren
- Zwetschgen bzw. Pflaumen im Herbst
- Apfel und/oder Birnen im Herbst/Winter
