Der beste vegane Hackbraten
46842d5ace2345daa64cf5f6122bd1d2 Veganer Hackbraten: Einfaches & superleckeres Rezept!

Veganer Hackbraten: Einfaches & superleckeres Rezept

Ein saftiger Hackbraten ganz ohne Fleisch, dafür 100 % pflanzlich, proteinreich und herrlich deftig: Dieses einfache Rezept für veganen Hackbraten ist ideal für Feiertage wie Weihnachten, aber auch perfekt geeignet für festliche Sonntage oder gemütliche Familienessen.

Die Zubereitung ist unkompliziert, die Zutaten gut erhältlich und das Ergebnis überzeugt garantiert auch Fleischesser. Ob klassisch mit Spätzle und veganer Bratensoße oder kombiniert mit Kartoffelpüree und Salat: Dieser pflanzliche Hackbraten schmeckt so herzhaft und authentisch, dass niemand das Original vermissen wird. Pluspunkt: Er lässt sich ganz einfach glutenfrei oder nussfrei anpassen und sogar auf Vorrat einfrieren.

Inhalt

Der beste vegane Hackbraten 1 Veganer Hackbraten: Einfaches & superleckeres Rezept!

Ich nutze auf dieser Seite sogenannte Affiliate-Links, jeder dieser Links ist mit einem (*) gekennzeichnet. Wenn Du über einen dieser Links bestellst, erhalte ich eine kleine Provision für meine Arbeit. Der Endpreis ändert sich für dich nicht. 

Einfacher veganer Hackbraten - perfekt für Weihnachten

Ich finde, dass so ein falscher Hase (wie dieses Gericht der deutschen Hausmannskost ja auch häufig genannt wird) hervorragend zum 1. oder 2. Weihnachtsfeiertag passt. Der Aufwand hält sich – gemessen an anderen Braten – einigermaßen in Grenzen und auch Kinder lieben ihn

Dieser vegane Hackbraten hat nicht nur einen herrlichen Geschmack und eine angenehme Textur, sondern ist auch noch einfach zubereitet und bringt einiges an Proteinen mit. Er ist perfekt für ein sättigendes und leckeres veganes Weihnachtsessen oder auch Festessen zu anderen besonderen Anlässen. Darüber hinaus kannst Du meinen Braten auch glutenfrei zubereiten! Er eignet sich also ausgezeichnet für Menschen mit verschiedenen Unverträglichkeiten.

Franziska aka Allgäukind

Hey, ich bin Franzi!

Mein Motto lautet: Das Leben ist zu kurz, um schlecht zu essen.

Essen muss aber nicht nur lecker sein! Eine einfache und schnelle Zubereitung sind im Alltag genauso wichtig. Genau solche Rezepte – und noch viel mehr – findest Du hier. Viel Spaß!

Herzliche Grüße, Franzi

Ich wurde bei der Fachfernschule ecodemy ausgebildet!

Newsletter

Abonnieren und keine Neuigkeiten mehr verpassen – 1x im Monat direkt in dein Postfach.

Denke daran, die eMail zu bestätigen, die Du direkt im Anschluss erhältst, denn nur dann dürfen meine News in dein Postfach flattern. 🙂

Veganer Hackbraten - das Rezept

Die Vorbereitung des Hackbratens dauert ca. 20-30 Minuten, die Backzeit ebenfalls 30 Minuten. Du kannst mit der angegebenen Menge ca. 4-6 Personen bewirten. 

Zutaten

(glutenfreie Variante siehe Variationsmöglichkeiten)

  • veganer Ei-Ersatz für ca. 2 Eier
  • 2 Zwiebeln, mittelgroß
  • 2 Knoblauchzehen (optional)
  • 2 EL Senf, mittelscharf
  • 1 EL Paprikapulver, edelsüß
  • 1 EL Petersilie, getrocknet
  • 1 EL Misopaste (alternativ Sojasauce)
  • 2 EL veganer Reibekäse
  • 2 TL Salz
  • 1 TL schwarzer Pfeffer, gemahlen
  • 1/4 TL geriebene Muskatnuss
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 1 TL Abrieb einer unbehandelten Zitrone (optional)

Zubereitung

  • Zuerst heizt Du den Backofen auf 180 °C Umluft (200 °C Ober-/Unterhitze) vor.
  • Zur späteren Verwendung schneidest Du dann als nächstes die Zwiebeln klein, hackst den Knoblauch und stellst beides zur Seite.
  • Anschließend schneidest Du das Weißbrot in Würfel und gibst diese zusammen mit der Pflanzenmilch in eine Schüssel. Ich empfehle dir mit 125 ml Flüssigkeit zu beginnen und bei Bedarf noch ein wenig nachzugießen. Vermische alles gut und lass die Milch vom Brot komplett aufsaugen. 
  • Bereite jetzt das pflanzliche Hack zu, indem Du 300 g (2 Packungen) Easy to Mix Hack mit 600 ml kaltem Wasser anrührst und arbeite dann direkt die Weißbrot-Pflanzenmilch-Würfel mit ein.
  • Jetzt das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln und den Knoblauch darin 3-4 Minuten anschwitzen bzw. glasig andünsten. Im Anschluss gibst Du alles in die Schüssel zum „Hack“.
  • In einem kleinen Schüsselchen bereitest Du nun deine Gewürz-Ei-Mischung zu. Vermische dafür das zubereitete vegane Ei nun mit dem Senf, dem Paprikapulver, der Petersilie, der Misopaste, Salz & Pfeffer, der Muskatnuss sowie optional dem Zitronenabrieb und dem geriebenen Käse.
Easy to Mix Hack mit eingeweichtem Brot vermengen
Zwiebeln und Knoblauch hineinketen
Oberfläche mit einer Schere einschneiden
  • Die flüssige Eierwürze gießt Du nun in die Schüssel zum vorbereiteten Hack und vermischst das ganze mit den Händen zu einer gleichmäßigen Masse. 
  • Nun nur noch eine ofenfeste Auflaufform einfetten (eine gefettete Kastenform geht auch), die Hackmasse zu einem „Laib“ formen und in die Form legen. Wir haben 2 feuerfeste Schalen genutzt, um zwei kleinere Hackbraten zu erhalten. Hier kannst Du ganz nach deiner persönlichen Vorliebe vorgehen.
  • Für eine besonders Krosse Oberfläche kannst Du die Oberfläche noch mit einer Küchenschere einschneiden (das führt zu der „zerrupften“ Optik auf dem Foto). 
  • Jetzt den veganen Hackbraten im Ofen für ca. 30 Minuten backen. Sofern Du eine Grillfunktion besitzt, kannst Du diese in den letzten 6-8 Minuten bei 220 Grad aktivieren, so wird der Braten noch knuspriger. Er ist aber auch ohne Grillfunktion wirklich superfein!

Wir haben über unseren Hackbraten außerdem noch veganen Bacon gestreut (in unserem Fall Vegane Bacon Bits*) – große Empfehlung meinerseits!

Ich wünsche Dir mit meinem veganen Hackbraten Rezept viele Freude und einen guten Appetit.

In einer feuerfesten Form backen
Saftiger veganer Hackbraten mit Greenforce

Tipps für den perfekten veganen Hackbraten: so gelingt er garantiert

Damit dein veganer Hackbraten nicht nur lecker schmeckt, sondern auch richtig gut gelingt, habe ich dir hier ein paar wertvolle Praxistipps zusammengestellt. Denn wie bei fast jedem Braten-Rezept ist auch beim veganen Pendant das Zusammenspiel von Konsistenz, Bindung und Backverhalten entscheidend.

Die richtige Konsistenz finden

Die Hackmasse sollte sich gut zu einem kompakten Laib formen lassen. Das heißt, sie darf weder zu trocken noch zu feucht sein. Wenn du das Gefühl hast, dass die Masse zu weich ist und beim Formen eher auseinanderfällt, kannst du sie mit einem weiteren Esslöffel Paniermehl, Semmelbröseln oder Haferflocken binden. Ist sie hingegen zu trocken oder krümelig, hilft ein zusätzlicher Schuss Pflanzenmilch oder etwas angerührter Ei-Ersatz.

Tipp: Der „Klebetest“ funktioniert gut: Drücke eine kleine Menge in der Hand zusammen – bleibt sie kompakt, passt’s. Fällt sie auseinander, braucht’s mehr Bindung.

Wie forme ich den Braten am besten?

Du kannst den Braten entweder in einer klassischen Kastenform zubereiten oder direkt frei auf einem Backblech bzw. in einer Auflaufform formen. Die Kastenform bietet den Vorteil, dass er gleichmäßiger durchbackt. Auf dem Blech bekommst du dafür eine schönere Kruste rundherum.

Wichtig: Nicht zu hoch stapeln. Die ideale Höhe liegt bei ca. 5–7 cm. So wird er innen saftig und außen knusprig. Wer eine besonders schöne Oberfläche möchte, kann diese vor dem Backen mit einer Küchenschere leicht einschneiden.

Knusprige Kruste gefällig?

Für eine besonders leckere Oberfläche kannst du die Oberseite vor dem Backen mit etwas Öl bestreichen, z. B. mit einer Mischung aus Pflanzenöl, Paprikapulver und einem Hauch Sojasauce. Auch veganer Reibekäse als Topping oder einige Bacon Bits sorgen für zusätzlichen Crunch. Wenn dein Ofen eine Grillfunktion hat, nutze diese in den letzten Minuten für extra Röstaromen.

Veganer Hackbraten: so verwertest Du Reste clever weiter

Dein Hackbraten war ein voller Erfolg, aber es ist noch etwas übrig geblieben? Super! Denn aus dem Rest kannst Du noch tolle neue Gerichte zaubern, ganz ohne Aufwand und absolut alltagstauglich.

1. Veganes Hackbraten-Sandwich

Eine dicke Scheibe Hackbraten macht sich hervorragend auf einem Sandwich oder belegten Brot. Besonders lecker: eine knusprige Scheibe Sauerteigbrot, etwas Senf oder ein cremiger Dip, Gurkenscheiben oder Röstzwiebeln: fertig ist ein deftig-herzhaftes Lunchbrot, das auch kalt richtig gut schmeckt.

2. Bratenwürfel für Bowls & Salate

Schneide den Hackbraten in kleine Würfel, brate sie in der Pfanne leicht an und gib sie als Topping über deinen Lieblingssalat oder in eine Bowl mit Reis, Gemüse und Sauce. So wird aus Resten im Handumdrehen ein neues Gericht.

3. Veganer Shepherd’s Pie

Die Bratenmasse eignet sich ideal als Basis für einen veganen Shepherd’s Pie. Einfach Gemüse deiner Wahl (z. B. Karotten, Erbsen, Zwiebeln) andünsten, mit Bratenresten mischen, in eine Auflaufform geben und mit Kartoffelpüree bedecken. Im Ofen überbacken, fertig ist das perfekte Soulfood.

4. In Tomatensauce oder Curry verwandeln

Wenn Du lieber mit Gewürzen spielst, kannst Du den zerkrümelten Hackbraten auch in einer würzigen Tomatensauce oder einem cremigen Curry mit Kokosmilch weiterverarbeiten. So bringst Du einen ganz neuen Geschmack ins Spiel.

5. Hackbraten-Pfanne mit Gemüse

Zerkrümel den kalten Hackbraten grob in einer Pfanne mit etwas Öl. Füge fein gewürfelte Zwiebeln, Paprika, Zucchini oder TK-Gemüse hinzu und brate alles scharf an. Optional kannst Du noch etwas Tomatenmark oder eine vegane Worcestersauce einrühren. Das Ganze passt super zu Reis, Couscous oder einfach pur als deftiges Pfannengericht.

6. Hackbraten-Suppe

Klingt ungewöhnlich, schmeckt aber genial! Zerbrösele den Hackbraten grob und gib ihn in eine Gemüsebrühe mit Karotten, Lauch, Kartoffeln oder weißen Bohnen. Mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch verfeinern, fertig ist eine herzhafte Suppe im Eintopf-Stil. Eine tolle Resteküche-Variante für kalte Tage!

Passende Beilagen für veganen Hackbraten

Fast alle Beilagen, die Du so kennst, passen auch hervorragend zu Hackbraten. Meine allerliebste Beilage sind Eindeutig Spätzle! Und ein erfrischender Feldsalat mit Radieschen ist auch immer eine runde Sache. 

Folgende Beilagen passen hervorragend zu einem Hackbraten:

  • Spätzle
  • Kartoffelpüree oder Gemüsepüree aus Erbsen etc.
  • Pommes
  • Pellkartoffeln
  • Bratkartoffeln
  • Kroketten
  • Nudeln
  • Gurkensalat mit Dill
  • Feldsalat mit Radieschen
  • und viele mehr!

Wir Schwaben servieren außerdem am liebsten alles mit Sosse (Soß‘!), zu Hackbraten macht die sich natürlich auch besonders gut. Das Rezept für leckere selbstgemachte vegane Bratensoße kommt daher hoffentlich noch vor Weihnachten online. Bis dahin kann ich dir aber auch die ein oder andere vegane Sauce aus dem Einzelhandel empfehlen, die Du nur noch anrühren musst:

Delikatess Soße zu Braten von Maggi

tatsächlich vegan, erhältlich in fast jedem Supermarkt (z.B. Rewe, Edeka, Kaufland etc.)

Delikatess Sauce zu Braten von Maggi vegan

Dunkle Grundsauce Bio von Vitam

erhältlich ausschließlich online, z.B. bei Velivery

Vegane dunkle Grundsauce von Vitam

Passende Desserts

So kannst Du deinen Hackbraten aufbewahren

Moment mal… aufbewahren? Ja, das kann vorkommen. Z.B. wenn man sich leckeren Hackbraten auf Vorrat zubereiten möchte. Wenn Du ihn innerhalb von 3-4 Tagen essen möchtest, kannst Du ihn in einer Box ganz normal im Kühlschrank lagern.

Für längere Haltbarkeit kannst Du übrig gebliebenen Hackbraten auch einfrieren. Schneide ihn dafür am besten schon in Scheiben und friere ihn portioniert ein. So kannst Du genau so viel auftauen, wie Du brauchst, ideal für Mealprep oder ein schnelles Abendessen.

Salat als Beilage zu veganem Braten

Variationsmöglichkeiten für veganen Hackbraten

Wenn Du keine Nussallergie hast: Für etwas mehr Biss kannst Du eine Handvoll Nüsse kleinhacken (egal ob Haselnüsse, Walnüsse und Co, erlaubt ist was schmeckt) und in die Hackmischung einarbeiten. So hast Du direkt nochmal zusätzliches Eisen, Eiweiß und weitere wertvolle Nährstoffe im Braten. 

Geschmorte Pilze wie Champignons machen sich ebenfalls sehr gut, wenn sie untergemischt sind. Oder aber auch als leckeres Topping!

Du kannst dieses Rezept auch in andere Formen bringen wie z.B. kleine Fleischküchlein oder Hackbällchen, auch hier kannst Du dich kreativ austoben. 

Optionale Gewürze: Benutze einen Hauch Liquid Smoke oder geräuchertes Paprikapulver zum Würzen für zusätzliche Räucheraromen. Auch Thymian macht sich gut!

(Du willst den Hackbraten lieber komplett ohne Ersatzprodukte herstellen? Dann findest Du z.B. bei Ela Vegan einen veganen Hackbraten mit Bohnen, den man auch als Linsenbraten zubereiten kann.)

Saftiger fleischloser Hackbraten

Dieses vegane Rezept für Hackbraten ist 

  • superlecker
  • ohne Ei
  • fleischlos
  • nussfrei
  • einfach zuzubereiten
  • perfekt zum Vorbereiten
  • zum Einfrieren geeignet
  • gesünder als traditionelle Hackbraten-Rezepte
  • kann glutenfrei zubereitet werden
  • schön würzig
  • 100% vegan 

Rezept zum Ausdrucken

Veganer Hackbraten

Veganer Hackbraten

Einfaches gelingsicheres Rezept für leckeren Hackbraten. Passt perfekt als Festtagsessen, aber auch unter der Woche, wenn es mal deftiger sein soll.
Zubereitung 1 Stunde
Portionen 4

Kochutensilien

  • 1 Auflaufform
  • 1 Pfanne

Zutaten
  

  • 1 Pckg Easy to Mix Hack von Greenforce alternativ 900 g anderes pflanzliches Hack
  • 150 ml Pflanzenmilch
  • ca. 120 g Weißbrot oder glutenfreie Haferflocken
  • veganer Eiersatz für ca. 2 Eier
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen optional
  • 2 EL Senf, mittelscharf
  • 1 EL Paprikapulver, edelsüß
  • 1 EL Petersilie, getrocknet
  • 1 EL Misopaste
  • 2 EL veganer Reibekäse
  • 1-2 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer
  • 1/4 TL geriebene Muskatnuss
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 1 TL Zitronenabrieb einer unbehandelten Zitrone

Anleitungen
 

  • Backofen auf 180 °C Umluft (200 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen
  • Zwiebeln klein schneiden, Knoblauch hacken und beides zur Seite stellen
  • Weißbrot in Würfel schneiden, mit der Pflanzenmilch in eine Schüssel geben und dort ziehen lassen
  • Das Easy to Mix Hack mit 600 ml kaltem Wasser anrühren und dann direkt die Weißbrot-Pflanzenmilch-Würfel einarbeiten
  • Zwiebeln und Knoblauch in einem kleinen Topf mit 1 EL Pflanzenöl für 4-6 Minuten andünsten und ebenfalls zum Hack-Mix geben
  • Veganen Ei-Ersatz mit dem Senf, dem Paprikapulver, der Petersilie, der Misopaste, Salz & Pfeffer, der Muskatnuss sowie optional dem Zitronenabrieb und dem geriebenen Käse in einer kleinen Schüssel vermischen
  • Die flüssige Eiwürze nun zum Hack geben und ebenfalls mit den Händen einarbeiten
  • Jetzt die Hackmasse zu einem "Laib" formen und in eine (oder mehrere kleine) gefettete Auflaufform legen
  • Für eine besonders Krosse Kruste die Oberfläche mehrmals mit einer Küchenschere einschneiden
  • Für ca. 30 Minuten im vorgeheizten Ofenbacken, sofern Du eine Grillfunktion besitzt aktiviere diese für die letzten 6-8 Minuten bei 220 Grad

Mit deinen Wunschbeilagen servieren - guten Appetit!

    Keyword glutenfrei, Hauptgericht, herzhaft, Mittagessen, Ostern, vegane Ostern, Weihnachten

    Meine Rezepte bzw. Fotos kannst du dir gerne auch auf Pinterest abspeichern. Pinne das jeweilige Bild einfach auf eine dazu passende Pinnwand und merke dir mein Rezept so für später.

    Vielleicht findest Du ja genau dieses Foto hier am passendsten:

    Veganer Hackbraten mit Spaetzle